Mit der Umstellung des Webmails auf „Outlook 365“ ergeben sich durch die uneingeschränkte Nutzung von „Office 365“ tolle Chancen, um digitale Lösungen verstärkt in den Unterricht einzubauen. Die freiwillige Verwendung von MS-Teams für den Unterricht, aber auch für die Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Schülern, sowie den Lehrpersonen untereinander, hat viele Vorteile, die in dieser Form bislang zwar schon oft gefordert, aber noch nie verfügbar waren.
Eine Vernetzung schafft für die vielen im Musikland Oberösterreich engagierten Menschen eine gemeinsame Fortbildungsplattform. Seminare, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur Wissen und Fertigkeiten vermitteln, sie sind auch Orte der musikalischen Begegnung und des gegenseitigen Erfahrungsaustausches. Dort, wo musikbegeisterte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen kommen um sich „weiter zu bilden“, werden Ideen kreiert und entstehen neue Projekte. So erhält der Begriff „Fortbildung“ eine zusätzliche Dimension.
Die Landesmusikschulen sind aus dem Bildungs- und Kulturleben Oberösterreichs nicht mehr wegzudenken. Ihre zentrale Aufgabe ist es, jungen Menschen die vielen Facetten musischer und künstlerischer Bildung nahe zu bringen und so einen großen Beitrag zur kreativen Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu leisten.
Gerade den Lehrerinnen und Lehrern in den Landesmusikschulen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Durch ihr Wirken, ihr Vorbild können sie in jungen Menschen viel erreichen, ihnen Schienen für die Zukunft legen. Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau ist dabei ein zentrales Thema. Die Oberösterreichischen Landesmusikschulen bemühen sich sehr darum, mit einem umfassenden Fortbildungsprogramm den Lehrerinnen und Lehrern alle notwendigen „Werkzeuge“ für ihre Tätigkeit zur Verfügung zu stellen.
Ich ermutige Sie alle, dieses umfangreiche Angebot anzunehmen. Es enthält vielfältige Impulse für alle Interessen und Bedürfnisse, um die Herausforderungen, die die Arbeit im Landesmusikschulwerk an jeden und jede von Ihnen stellt, gut bewältigen zu können.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann
Die Fortbildungsakademie des Oö. Landesmusikschulwerks bietet ein vielfältiges und umfangreiches Seminarangebot für seine Pädagog/innen, Schüler/innen und Sekretärinnen.
Das Fortbildungsprogramm wird in enger Abstimmung mit den Fachgruppenleiter/innen im Oö. Landesmusikschulwerk und den für Aus- und Weiterbildung verantwortlichen Persönlichkeiten der wichtigsten Bildungseinrichtungen des Landes, wie etwa Pädagogische Hochschulen, Musikuniversitäten etc., erstellt.
Im Sinne einer gelebten Interdisziplinarität freuen wir uns sehr über eine fruchtbringende Zusammenarbeit und zukunftsweisende Kooperationen mit diesen Institutionen. Als Referent/innen werden die renommiertesten Expert/innen für die musikalischen, pädagogischen und organisatorischen Fachbereiche engagiert.
Wir laden zu reger Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen herzlich ein.
Philipp Haider, MA. BA.
Leiter der Fortbildungsakademie des Oö. Landesmusikschulwerks