Rogerio Goncalves


Rogério Gonçalves wurde in Brasilien geboren, wo er Fagott-Studien mit Pedro Sierra (Chile), Alejandro Aisemberg (Argentinien) und Elione Medeiros (Brasilien) durchführte.

Seit 1990 studierte er mit Claude Wassmer Barockfagott, Schalmei (Bombarde) und mit Kenneth Zuckermann Perkussionsmusik des Mittelalters, in der Schola Cantorum Basiliensis (Schweiz). 1995 erhielt er zwei Abschlüsse, Barockfagott und mittelalterliche Ensemblemusik. Danach setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik in Genf im Kurs von Lorenzo Alpert (Barockfagott, Klassik und Dulzian, Renaissance-Fagott) fort und erhielt 1999 ein Diplom.

Er ist Solist und an mehreren Ensembles Alte Musik beteiligt, wie: Les Musiciens du Louvre (Marc Minkowsky, Frakreich), Kammerorchester Basel (Schweiz), La Grande Ecurie et la Chambre du Roy (Jean-Claude Malgoire, Frankreich); Sonatori de la Gioiosa Marca (Andrea Marcon, Italien)¸L’Orfeo Barockorchester (Michi Gaigg, Österreich); Ensemble Elyma (Gabriel Garrido, Schweiz); Capella dei Turchini (Antonio Florio, Italien); The Netherlands Bach Society (Jos van Veldhoven, Holland) und La Capella Mediterranea (Frankreich).

Über mehrere Jahre lehrte er Barockfagott im Kurs Internationale Tage Alter Musik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, Österreich sowie auch beim Festival Internacional de Música de Londrina in Brasilien und im Kurs Atelier für Alte Musik der Musikhochschule von Trossingen, Deutschland. Auch wurde er dazu eingeladen, in der Sommerakademie für Alte Musik in Michaelstein, Deutschland, Musikschule Konservatorium Bern und Universidad Internacional de Andalucía (Spanien), zu lehren.

Künstlerischer Berater verschiedener Festivals Alter Musik wie Les Baroqueries (Genf) und Festival Les Goûts Réunis (Lausanne, Schweiz).

Er hat mehrere Aufnahmen für verschiedene Labels dirigiert: VDE Gallo (Schweiz), K617 (Frankreich), MAR (Japan) und Pan Classics (Deutschland).