
Franziska Fleischanderl
wurde in Linz (AT) geboren. Es war ein unvergesslicher Moment für sie, wie sie zum ersten Mal in ihrem Leben im Alter von vier Jahren den Klang eines Salterios hörte. Sie verliebte sich sofort in den klaren, ätherischen Klang. Währenddessen absolvierte sie zwei Masterstudiengänge mit Aussterben in Linz und Basel bei Karl-Heinz Schickhaus, Hopkinson Smith und Rudi Lutz und gibt Konzerte und Konferenzen in Europa und Übersee. Sie trat mit Ensembles wie dem Barockorchester La Cetra, dem Barockensemble La Ritirata, dem Tonhalle Orchester Zürich oder dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich auf und gab Konzerte bei den Wiener Festwochen, der Styriarte oder bei den Donaueschinger Musikwochen ua Franziska - und Radioproduktionen von ORF, BR, SWR, Deutsche Grammophon, Glossa und Christophorus.
Franziska Fleischanderl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Erforschung dieses Instruments in den Bereichen Alte und Zeitgenössische Musik. Von 2008 bis 2015 widmete sie sich ausschließlich der Erweiterung des zeitgenössischen Klangs und Repertoires für Hackbrett und der damit verbundenen Notation. Sie uraufgeführt rund 30 Kompositionen in vielen verschiedenen Instrumentierungen, die für sie geschrieben wurden. Ein Höhepunkt war ihre Zusammenarbeit mit György Kurtág, der von ihren Transkriptionen seiner Musik begeistert war und sie für sie autorisierte.
Nach dem zufälligen Erwerb eines außergewöhnlich schönen originalen Salterios, das Michele Barbi 1725 in Rom errichtete, konzentriert sie sich seit 2015 auf die Wiederentdeckung und Aufführung des Repertoires des 18. Jahrhunderts für das italienische Salterio. Während ihrer Doktorarbeit an der Universität Leiden beschäftigt sie sich intensiv mit der Geschichte, der Stimmung und den Spieltechniken ( Battuto mit Stöcken und Pizzicato mit Fingern oder Fingerringen und Plektren) des italienischen Salterio und untersucht deren Einfluss auf das ursprüngliche Salterio-Repertoire. Um das italienische Salterio wieder zum Leben zu erwecken, gründete sie das Ensemble IL DOLCE CONFORTO. Die Debüt-CD Sacred Salterio wurde 2017 unter dem Label Christophorus veröffentlicht. Es wurde international geprüft und mit dem Pasticcio-Preis von Ö1 ausgezeichnet.