Papperlapapp - Spielend ohne Noten & Gehörbildung
- Beginn:
- 3. Feb 2021, 10:00
- Ende:
- 4. Feb 2021, 17:00
- Kurs-Nr.:
- A210203
- Preis:
- Kostenfrei
- Ort:
- Schloss Weinberg, Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
- Freie Plätze:
- 13 von 30
- Trainer:
Beschreibung
Seminarinhalt:
Papperlapapp - Spielend ohne Noten
Referent: Horst-Michael Schaffer
Am Anfang steht das gemeinsame Singen und die Freude am Klang eines Instruments. Dieser schnörkellose Zugang ist sehr oft der erste Impuls zum Erlernen eines Musikinstruments und auch die Basis dieses Workshops. Noten helfen uns in der musikalischen Kommunikation, haben aber mit der Musik an sich nichts zu tun. Im Gegenteil, sehr oft hindern sie uns am Musizieren.
Nur wer lernt, Musik auf seine eigene Art und Weise zu empfinden, wird sich in vielen Bereichen wie z. B. auswendig Spielen, Arrangieren, Komponieren oder auch Improvisieren wohlfühlen und leichter tun. Diese unmittelbare Beziehung zum eigenen Instrument sollte von der ersten Unterrichtsstunde an in den Vordergrund gestellt werden.
Das bedeutet mit anderen Worten: „Noten? Ja natürlich, aber zu welchem Zeitpunkt…?" Das ist die zentrale Frage, die neben dem regelmäßigen Üben den musikalischen und technischen Fortschritt am Instrument entscheidend beeinflusst.
In diesem Workshop beleuchten wir, wie Kinder und Jugendliche ticken, wie neurologische Prozesse (Hören - Sehen - Empfinden) im Gehirn verarbeitet werden, wie man diese Erkenntnisse für den Unterricht nutzen und damit Lernziele schneller erreichen kann, wie man damit die eigene Unterrichtspraxis besser reflektieren kann und wir in praktischen Übungen erfahren, welche didaktischen „Skills“ man braucht, um den Unterricht so praxisnah und zeitgemäß wie möglich zu gestalten.
Angewandte Gehörbildung – Unterricht & Praxis
Referent: Karen Asatrian
Als Ergänzung, Erweiterung und alternativen Zugang zu „Papperlapapp“ präsentiert bei dieser Fortbildung Karen Asatrian sein ausführliches Konzept zur angewandten
Gehörbildung mit vielen praktischen Übungen für den Unterricht als Brücke zu unterschiedlichsten musikalischen Fähigkeiten, wie dem Erfinden von Melodien & neuer Klänge, kreatives Musizieren, Festigung der Intonation, Weg zum relativen absoluten Gehör, Improvisation, …
Dabei führt uns Karen Asatrian von der Basis über das Erkennen, Hören, Singen und Verstehen von Intervallen, Akkorden und Kadenzen bis zu seinem harmonischen Universum.
Zielgruppe:
Lehrpersonen
Referenten:
Horst-Michael Schaffer
Karen Asatrian
Mittwoch, 03. Februar 2021 | 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag, 04. Februar 2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Schloss Weinberg
Weinberg 1
4292 Kefermarkt
Maximale Teilnehmerzahl:
30 Personen
Anmeldeschluss:
1. Oktober 2020